Über den Bärlauch
was du noch nicht weisst
Bei Bärlauch handelt es sich um eine Pflanze, die kleine, hellgrüne Blätter hervorbringt, ist ein Wildkraut und kann bis zu 40 cm hoch werden.
Bärlauch ist übrigens auch als „Waldknoblauch“ und „Bärenlauch“ bekannt.
Wichtig: Vorsicht beim Pflücken - denn Bärlauch wird schnell mit anderen giftigen Pflanzen, wie Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen verwechselt.
Unterscheidung von Bärlauch und Maiglöckchen:
• Wenn man die Bärlauch-Blätter zwischen den Fingern zerreibt sollte man sofort einen Knoblauchduft wahrnehmen.
• Die Blattoberflächen von Bärlauch sind matt, die von Maiglöckchen sind glänzend.
• Auch die Blüten sehen anders aus – Bärlauchblüten sind sternenförmig, die von Maiglöckchen hingegen sind glöckchenartig.
• Bärlauch kann nicht getrocknet werden (da dadurch das Aroma verloren geht) und sollte daher entweder frisch verwendet oder aber eingefroren oder eingelegt werden.
• Bärlauch wird unblanchiert und im Ganzen oder kleingeschnitten eingefroren. Er wird direkt noch gefroren dem gewünschten Gericht beigegeben.
• Er kann auch zu Bärlauchöl oder Bärlauchpesto verarbeitet und so haltbar gemacht werden.
• Frischer Bärlauch wird gewaschen. Kleingeschnitten werden sollte er erst kurz bevor er verwendet werden soll, damit das Aroma nicht verfliegt.
• Alle Teile des Bärlauchs sind für den Verzehr geeignet.
• Bärlauch findet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Pesto oder als Würzmittel in Butter, Topfen, Nudeln oder in Suppen.
• Damit der Bärlauch sein Aroma nicht verliert, sollte er nie zu lange gekocht oder gar gebraten werden, sondern am besten noch roh oder nur sehr kurz mitgegart verzehrt werden.
• Bärlauch harmoniert sehr gut in Fischgerichten, Suppen, Salaten, hellen Soßen oder auch in Kartoffelgerichten
Zur Hauptsaison kann man Vorkommen von Bärlauch problemlos „erschnuppern“, denn er verströmt einen aromatischen Duft.
Info: Bärlauch kann man sehr gut einfrieren, dazu werden die frisch gewaschenen und trocken getupften, grob klein geschnittenen Blätter in Gefrierbeuteln oder Behälter gegeben und eingefroren.
Wirkung
Bärlauch hat eine Menge positiver Auswirkungen auf die Gesundheit:
Er kann Verdauungsbeschwerden und Blähungen abmildern und den Appetit anregen sowie den gesamten Verdauungsapparat unterstützen.
Zudem wird durch Bärlauch der Stoffwechsel in Gang gebracht und der Cholesterinspiegel kann gesenkt werden.Zur Hauptsaison kann man Vorkommen von Bärlauch problemlos „erschnuppern“, denn er verströmt einen aromatischen Duft.
Info: Bärlauch kann man sehr gut einfrieren, dazu werden die frisch gewaschenen und trocken getupften, grob klein geschnittenen Blätter in Gefrierbeuteln oder Behälter gegeben und eingefroren.
Wirkung
Bärlauch hat eine Menge positiver Auswirkungen auf die Gesundheit:
Er kann Verdauungsbeschwerden und Blähungen abmildern und den Appetit anregen sowie den gesamten Verdauungsapparat unterstützen.
Zudem wird durch Bärlauch der Stoffwechsel in Gang gebracht und der Cholesterinspiegel kann gesenkt werden.
• Bärlauch kann nicht getrocknet werden (da dadurch das Aroma verloren geht) und sollte daher entweder frisch verwendet oder aber eingefroren oder eingelegt werden.
• Bärlauch wird unblanchiert und im Ganzen oder kleingeschnitten eingefroren. Er wird direkt noch gefroren dem gewünschten Gericht beigegeben.
• Er kann auch zu Bärlauchöl oder Bärlauchpesto verarbeitet und so haltbar gemacht werden.
• Frischer Bärlauch wird gewaschen. Kleingeschnitten werden sollte er erst kurz bevor er verwendet werden soll, damit das Aroma nicht verfliegt.
• Alle Teile des Bärlauchs sind für den Verzehr geeignet.
• Bärlauch findet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten, beispielsweise als Pesto oder als Würzmittel in Butter, Topfen, Nudeln oder in Suppen.
• Damit der Bärlauch sein Aroma nicht verliert, sollte er nie zu lange gekocht oder gar gebraten werden, sondern am besten noch roh oder nur sehr kurz mitgegart verzehrt werden.
• Bärlauch harmoniert sehr gut in Fischgerichten, Suppen, Salaten, hellen Soßen oder auch in Kartoffelgerichten.
Kann man Pesto einfrieren?
Dies ist besonders an Tagen sehr angenehm, an denen keine Zeit für aufwändige Kochereien vorhanden ist.
Auch aus einem anderen Grund macht Pesto Einfrieren Sinn: häufig sind Kräuter aus dem Garten zu einem bestimmten Zeitpunkt erntereif, so dass man plötzlich Unmengen davon hat. Wer Pesto liebt, hat durch dessen Konservierung eine sehr gute Alternative zum Kräuter Trocknen oder Einfrieren – und zugleich eine leckere Soße zu Nudeln, Fleisch oder Fisch.
Last not least können durch diese Methode der Konservierung nicht nur frisch hergestellte Produkte, sondern auch Reste von Pesto aufbewahrt werden.
Oder lieber nicht?
Es gibt keinen Grund, warum man Pesto nicht einfrieren sollte. Wie bei vielen Lebensmitteln büßt es zwar sowohl etwas an Geschmack als auch an Farbe ein, jedoch sind diese Einbußen sehr geringfügig.
Haltbarkeit
Wie lange eingefrorenes Pesto haltbar ist, hängt davon ab, ob es sich um ein gekauftes oder selbst hergestelltes Produkt handelt. Frisch hergestelltes hält sich im Tiefkühlschrank bis zu einem Jahr. Fertig gekaufte Ware würde dies auch tun, verliert aber meistens derart an Geschmack, dass es besser eher verbraucht werden sollte.
Pesto einfrieren im Glas?
Pesto im Glas
Gläser zum Einfrieren zu verwenden, ist im Allgemeinen eine gute und umweltfreundliche Alternative zu Behältnissen aus Plastik. Auch zum Pesto Einfrieren kann man sie verwenden, allerdings sollten hierfür nur sehr kleine Gläser benutzt werden. Bei zu großen Gefäßen ist die Gefahr zu große, dass wieder Reste übrigbleiben. Diese sollten kein zweites Mal eingefroren werden.
Die Gläser werden zu maximal Dreiviertel mit dem Pesto gefüllt. Danach fest mit dem Schraubdeckel verschlossen. Anschließend können sie eingefroren werden.
und wir sende es an Ihre Adresse
Die Bestellungen können auch in 2540 Grenchen Abgeholt werden
Diese Webseite verwendet Cookies. Hier kannst du auswählen, welche Cookies du zulassen willst und deine Auswahl jederzeit ändern. Klickst du auf 'Zustimmen', stimmst du der Verwendung von Cookies zu.